zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

WE_OS

Wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung der Ver­suchs­schu­le Oberstufen-​Kolleg an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Bild vom Oberstufen-Kolleg
© Ellen Thor­mann
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln
Logo der Wissenschaftliches Einrichtung Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Pro­jekt­lei­tung

Ra­mo­na Lau

Email_­der_­Pro­jekt­lei­tung

 

For­schungs­grup­pe

Mar­git Dietz

Anika Lü­beck (WE)

In­grid Rath-​Arnold

Aria­na Sem­na­ni (WE)

Katja Schling­mey­er

Ni­co­la Schultz (Schul­so­zi­al­ar­beit)

Nina Thie­me (WE)

Mar­ti­na Wä­cken

 

Lauf­zeit:

2019-​2022

In­klu­si­on in der Gym­na­sia­len Ober­stu­fe (IGO)

Übersicht über die Teilprojekte in IGO

Pro­jekt­be­schrei­bung (deutsch)

Das Pro­jekt „In­klu­si­on in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe“ (IGO) leis­tet einen Bei­trag zur Weiterentwick-​ lung der Ober­stu­fe im Hin­blick auf zu be­wäl­ti­gen­de Auf­ga­ben der In­klu­si­on. Die Grund­la­ge der Ar­beit bil­den die in frü­he­ren For­schungs­pha­sen von der Pro­jekt­grup­pe ent­wi­ckel­ten „Emp­feh­lun­gen zu ei- nem In­klu­si­ons­kon­zept am Oberstufen-​Kolleg Bie­le­feld“. Auf­grund der Tat­sa­che, dass diese auf der einen Seite zwar kon­kret, auf der an­de­ren Seite aber im Hin­blick auf die Um­set­zung ver­gleichs­wei­se un­spe­zi­fisch sind, sol­len in der Pro­jekt­lauf­zeit ein­zel­ne Aspek­te klar aus­ge­ar­bei­tet wer­den. Ziel ist es, z.B. em­pi­risch und theo­re­tisch fun­dier­te Hand­rei­chun­gen zu ein­zel­nen Ent­wick­lungs­fel­dern zu gene- rie­ren, die zu einem spä­te­ren Zeit­punkt (ggf. in einem wei­te­ren FEP-​Projekt) eine Im­ple­men­ta­ti­on ziel­ge­rich­tet er­mög­li­chen, so­wohl auf den in­ter­nen wie auch auf den ex­ter­nen Trans­fer be­zo­gen. Im Fokus ste­hen die Ent­wick­lungs­fel­der Nach­teils­aus­gleich, Um­gang mit Schü­ler*innen mit psy­chi­schen Er­kran­kun­gen sowie Po­ten­ti­al­för­de­rung für alle.

Pro­ject de­scrip­ti­on (eng­lish)

The pro­ject ‚In­clu­si­on in hig­her se­con­da­ry edu­ca­ti­on’ wants to con­tri­bu­te to the fur­ther de­ve­lo­p­ment of hig­her se­con­da­ry edu­ca­ti­on con­cer­ning up­co­ming chal­len­ges of in­clu­si­ve edu­ca­ti­on. The basis for the pro­ject’s work is the paper “Re­com­men­da­ti­ons to an in­clu­si­ve edu­ca­ti­on con­cept at the Oberstufen-​Kolleg Bie­le­feld”, which has been de­ve­lo­ped du­ring the pre­vious pro­ject pe­ri­od. Even though these re­com­men­da­ti­ons might seem quite spe­ci­fic, they are still yet too un­spe­ci­fic for a di­rect im­ple­men­ta­ti­on. This is why sin­gle aspects shall now be fur­ther ela­bo­ra­ted. The aim is to ge­ne­ra­te em­pi­ri­cal­ly and theo­re­ti­cal­ly well-​founded re­com­men­da­ti­ons for sin­gle areas of de­ve­lo­p­ment, which at a later time (for examp­le in a sub­se­quent pro­ject) can fa­ci­li­ta­te trans­fer and im­ple­men­ta­ti­on, both in- tern­al­ly and ex­tern­al­ly. At the mo­ment, the areas the pro­ject is ex­pli­ci­tly working on are dis­ad­van­ta­ge com­pen­sa­ti­on, the as­so­cia­ti­on with stu­dents with men­tal health is­su­es, as well as in­di­vi­du­al ad­van­ce­ment for all stu­dents. Even though the ge­ne­ral de­ba­te of the recommendations-​paper wit­hin the Oberstufen-​Kolleg im­plies a cer­tain trans­fer, this is not the main focus of the pro­ject at this time.

Schlag­lich­ter aus den Ent­wick­lungs­fel­dern:

Ent­wick­lungs­feld Um­gang mit Schü­ler*innen mit psy­chi­schen Er­kran­kun­gen: Bei der netz­werk­ar­ti­gen Ko­ope­ra­ti­on mit Ein­rich­tun­gen der psy­cho­so­zia­len Ver­sor­gung im Raum Bie­le­feld zeig­te sich, dass Ein­bli­cke in die un­ter­schied­li­chen Hand­lungs­lo­gi­ken der In­sti­tu­tio­nen für den Auf­bau von ver­trau­ens­vol­len Ko­ope­ra­ti­ons­be­zie­hun­gen und per­spek­ti­visch für die Ge­stal­tung der Schnitt­stel­len zwi­schen die­sen Ein­rich­tun­gen und Schu­len sehr hilf­reich sind (vgl. Wä­cken, 2019).

Ent­wick­lungs­feld Po­ten­ti­al­för­de­rung für alle: Die Um­set­zung der sog. PSI-​Theorie (Persönlichkeits-​System-Interaktionen-Theorie) in schu­li­schen Zu­sam­men­hän­gen ist sehr gut ge­eig­net, die Schü­ler*innen in ihrer He­te­ro­ge­ni­tät auch in der Ober­stu­fe wahr­zu­neh­men und zu för­dern (vgl. aus­führ­lich hier­zu Rath-​Arnold/Lau i.Dr.).

Ent­wick­lungs­feld Nach­teils­aus­gleich in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe: In­ter­view­stu­di­en zei­gen die Not­wen­dig­keit von Nach­teils­aus­gleich auch in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe, aber auch viel­fäl­ti­ge Fall­stri­cke, die bei der Um­set­zung von Nach­teils­aus­gleich be­ach­tet wer­den müs­sen. Ein In­for­ma­ti­ons­fly­er und ein be­glei­ten­der Hin­ter­grund­ar­ti­kel, in dem For­schungs­er­geb­nis­se vor­ge­stellt wer­den, sol­len hier Ori­en­tie­rung bie­ten (vgl. Lau i.Erar.).

Die Mit­glie­der des Forschungs-​ und Ent­wick­lungs­pro­jekts „IGO“ brin­gen ihre Ex­per­ti­se in viel­fäl­ti­ger Weise in eine in­klu­si­ons­sen­si­ble Leh­rer*in­nen­bil­dung ein, die so­wohl die uni­ver­si­tä­re Aus­bil­dung als auch den Fort­bil­dungs­be­reich um­fasst.

Mit Blick auf die uni­ver­si­tä­re Aus­bil­dung von an­ge­hen­den Leh­rer*innen sind vor allem Bei­trä­ge der Mit­glie­der zu und die Ge­stal­tung von Se­mi­na­ren und Kol­lo­qui­en her­vor­zu­he­ben, zu ver­schie­de­nen, für In­klu­si­on re­le­van­ten The­men wie Nach­teils­aus­gleich in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe oder per­so­na­li­sier­tes Ler­nen.

Im Be­reich der Fort­bil­dung bie­ten die Mit­glie­der viel­fäl­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen und Work­shops an, bspw. zur Po­ten­ti­al­för­de­rung (gemäß der PSI-​Theorie), und ver­an­stal­ten Fach­ta­ge, z.B. zur päd­ago­gi­schen Ar­beit mit psy­chisch er­krank­ten Schü­ler*innen.

Dar­über hin­aus­ge­hend en­ga­giert sich das Team des IGO-​FEPs in der Ver­net­zung von Ein­rich­tun­gen psy­cho­so­zia­ler Ver­sor­gung und Schu­len; eine sol­che Netz­werk­ar­beit ist, genau wie eine damit ver­bun­de­ne be­rufs­grup­pen­über­grei­fen­de Ko­ope­ra­ti­on, un­er­läss­lich für die Rea­li­sie­rung einer in­klu­si­ve­ren Schu­le und soll­te somit auch zu­neh­mend Be­stand­teil einer in­klu­si­ons­sen­si­blen Leh­rer*in­nen­bil­dung sein.

 

Rath-​Arnold, I./Lau, R. (2022): In­klu­si­ves Han­deln in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe: Po­ten­zi­al­för­de­rung für alle durch per­sön­lich­keits­sen­si­ble Un­ter­richts­ge­stal­tung am Bei­spiel des Bio­lo­gie­un­ter­richts. In: von Bra­siek, M./Golus, K./Grö­ben, B./Hein­rich, M./Schild­hau­er, P./Streb­low, L. (Hrsg.): Schu­li­sche In­klu­si­on als Phä­no­men – Phä­no­me­ne schu­li­scher In­klu­si­on. Fach­di­dak­ti­sche Spe­zi­fi­ka und Ei­gen­lo­gi­ken schu­li­scher In­klu­si­on. Wies­ba­den, S. 315-​339.

Lau, R. (2022): Du bist wich­tig – Be­zie­hungs­ge­stal­tung in der Ober­stu­fe. In: Päd­ago­gik 7-8, S. 26-29.

Lau, R. (2022): Mit Lisa durch die Ober­stu­fe: Hin­ter­grün­de und An­re­gun­gen zur Ge­wäh­rung und Um­set­zung von Nach­teils­aus­gleich in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe. WE_OS-​Jahrbuch, 5, S. 26-63. https://www.bie­jour­nals.de/index.php/we_os/ar­ti­cle/view/5429/4957

Lau, R./Lü­beck, A./Dietz, M. (2022) Mit Lisa durch die Ober­stu­fe. Nach­teils­aus­gleich in der gym­na­sia­len Ober­stu­fe. Flyer. WE_OS-​Jahrbuch, 5. https://www.bie­jour­nals.de/index.php/we_os/ar­ti­cle/view/5429/4958

Lau, R./Lü­beck, A./Rath-​Arnold, I. (2021): Auf dem Weg zu einer in­klu­si­ven Ober­stu­fe durch Peer-​to-Peer-Fortbildung. Er­fah­run­gen zur Um­set­zung einer kol­le­gia­len Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­ar­beit zum Thema Po­ten­zi­al­för­de­rung für alle am Oberstufen-​Kolleg Bie­le­feld. In: Resch, K./Lind­ner, K./Stree­se, B./Proy­er, M./Schwab, S. (Hrsg.): In­klu­si­ve Schu­le und Schul­ent­wick­lung. Müns­ter: Wax­mann, S. 182-​190.

Wä­cken, M. (2020): Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit psy­chi­schen Er­kran­kun­gen – eine Her­aus­for­de­rung für die In­klu­si­on. In: Diet­ze, T./Gloy­stein, D./Moser, V./Pie­zun­ka, A./Rö­ben­ack, L./ Schä­fer, L./ Wach­tel, G./Walm, M. (Hrsg.): In­klu­si­on – Par­ti­zi­pa­ti­on – Men­schen­rech­te: Trans­for­ma­tio­nen in die Teil­ha­be­ge­sell­schaft? 10 Jahre UN-​Behindertenrechtskonvention – Eine in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zwi­schen­bi­lanz. Bad Heil­brunn: Ju­li­us Klink­hardt, S. 219-​226.

Wä­cken, M. (2019): Schü­ler*innen mit psy­chi­schen Er­kran­kun­gen in der Ober­stu­fe – Wege zu einer ver­stärk­ten Ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Schu­len und In­sti­tu­tio­nen der psy­cho­so­zia­len Ver­sor­gung. WE_OS-​Jahrbuch, Bd. 2, S. 100-​107. https://doi.org/10.4119/we_os-​3189.

Lau, R. (2019): Jen­seits von Prü­fun­gen. Päd­ago­gi­scher Nach­teils­aus­gleich in der gym­na­sia­len Ober-​stufe. In: Schu­le in­klu­siv 5, S. 44-45.

Zum Seitenanfang
Übersicht über die Teilprojekte in IGO

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.